Was machen wir?
Der AStA stellt das Verwaltungsorgan der Studierendenschaft dar. Hier wird der Haushalt aufgestellt, die Studierendenbeiträge verwaltet und die Beschlüsse des StuPa umgesetzt. Wir nehmen die Vertretung gegenüber der Hochschule, dem Ministerium und anderen Organisationen und Verbänden wahr.
Es gibt mehrere Referate, in denen zahlreiche Themen bearbeitet werden. Zudem arbeitet der AStA auf Landes- und Bundesebene mit Studierendenschaften anderer Hochschulen zusammen, z.B. mit der Landes-ASten-Konferenz (LAK) und organisiert Informationsveranstaltungen, Partys und falls nötig, Demonstrationen und Proteste.
Die Verantwortung für das Handeln des AStA trägt der Vorstand, das ist der*die 1. und 2. Vorsitzende und der*die Finanzreferent*in, die vom AStA gewählt werden. Die Referent*innen werden vom StuPa bestätigt.
Im Wesentlichen gibt es eine BAföG- und Sozialberatung, eine Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt in studentischen Belangen und auch eine kostenlose Beratung beim Mieterverein. Wer darüber hinaus Fragen zu bestimmten Themen hat oder Informationen benötigt, kann sich Montag und Dienstag von 10 bis 12 Uhr, sowie Donnerstag zwischen 13 und 15 Uhr an das AStA-Büro wenden.
Die AStA-Referent*innen kann man am besten über ihre E-Mail-Adressen erreichen.
Die AStA-Sitzungen sind öffentlich und jede*r Interessierte ist jeden 1., 3. und (wenn es einen gibt) 5. Mittwoch im Monat ab 14:30 Uhr willkommen.